» Zur Anmeldung

Selbstständigkeit für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen

Alle Workshop-Module sind inhaltlich und methodisch dadurch verbunden, dass jede/r Teilnehmer/in mithilfe eines von uns bereitgestellten Rahmenplans einmal selbst den idealtypischen Prozess einer „Gründung“ bzw. des Selbstständigmachens durchspielt. In spezifischen Feedback- und Reflexionsübungen entwickelt dadurch jede/r Teilnehmer/in eine Skizze eines auf die eigene fachliche Expertise zugeschnittenen Selbstständigkeits-Konzepts. Dieser schriftliche erste Konzept-Entwurf dient einerseits als persönliches Reflexionsinstrument. Andererseits können Sie ihn vor allem aber auch ganz konkret als Arbeitsgrundlage verwenden, wenn Sie zu dem Schluss kommen, dass Sie die Möglichkeit eines beruflichen Standbeins (oder Spielbeins) außerhalb der Wissenschaft schätzen und eine selbstständige (Neben-) Tätigkeit während und/oder nach der Promotion daher für Sie in Frage kommt.
Mit Hilfe folgender Methoden erarbeitet jede/r Teilnehmer/in im Workshop einen ersten Entwurf eines individuellen Selbstständigkeits-Konzepts:
• Szenario- und Planspiele
• Klein-/Fokusgruppenarbeit
• Supervidierte Online-Recherche, ergänzt um „Think Pair Share“

Wenn es sich im Workshop-Verlauf als instruktiv erweist, Spezifika von Selbstständigkeit auf dem sekundären (Industrie-) Sektor und auf dem tertiären (Dienstleistungs-) Sektor getrennt zu diskutieren, nehmen wir ein Workshop-Splitting vor. Caspar Priesemann moderiert dann die Gruppe zum sekundären und Michael Staack die Gruppe zum tertiären Sektor.


Veranstaltungsort

Online


Termine

Donnerstag, 04.03.2021, 10:00 - 18:00 Uhr


Dozent(in)

Dr. Caspar Priesemann

Dr. Michael Staack


Zielgruppe


Teilnehmerzahl

Max. 12 Personen

Gebühr

15 €

» Zur Anmeldung