Logik und Argumentation
Das Seminar richtet sich an Doktorand/innen, die sich im Umgang mit Argumenten schulen möchten. Der Ansatzpunkt ist dabei nicht die Rhetorik, sondern das Verständnis der logischen Grundlagen des Argumentierens. Logik als die Wissenschaft des gültigen Schlussfolgerns ist zwar für einen kompetenten Umgang mit Argumenten extrem wichtig, in der Regel wird sie jedoch nur in mathematischen und philosophischen Studiengängen unterrichtet. Ziel des Seminars ist es, einige leicht nachvollziehbare logische Prinzipien für wissenschaftliches Arbeiten anwenden zu können. Die Teilnehmer/innen lernen Techniken, die dabei helfen, Stärken und Schwächen von Argumenten schnell zu erkennen, Argumente präzise auf den Punkt zu bringen und in komplexen Debatten den Überblick zu behalten.
Inhalte:
• Grundbegriffe der Logik
• Induktive und deduktive Argumente
• Unsachliche Argumente und Fehlschlüsse
• Argumente aus Texten rekonstruieren
• Tipps und Übungen zum Argumentieren in Texten und Vorträgen
Lernziele: Die Teilnehmer/innen...
• bringen Argumente präzise auf den Punk (schriftlich und mündlich)
• erkennen schnell die Schwachstellen und Stärken in einer Argumentation
• können Argumente auf ihre logische Struktur reduzieren
• trainieren analytisches Denken
Methoden:
Die Methoden sind durchgehend interaktiv. Alle Inhalte werden gemeinsam anhand von Beispielen erarbeitet und sofort in Übungen umgesetzt.
Im Anschluss an das Seminar haben die Teilnehmer/innen die Gelegenheit, in einer Einzelsitzung eigene Texte mit dem Kursleiter zu diskutieren.
Materialien:
• ausführliches Skript (ca. 50 Seiten) mit allen Seminarinhalten und weiterführenden Literaturhinweisen
• Übungen
Veranstaltungsort
Online
Termine
Mittwoch, 21.10.2020, 09:00 - 13:00 Uhr
Donnerstag, 22.10.2020, 09:00 - 13:00 Uhr
Dozent(in)
Dr. Jonas Zahn
Institut für Argumentationskompetenz
Zielgruppe
Teilnehmerzahl
Max. 12 Personen
Gebühr15 €