Disputation – Vorbereitung auf Vortrag und Verteidigung
In der Disputation müssen Doktoranden/innen in der Regel einen zehn- bis dreißigminütigen Vortrag halten, in dem sie die zentralen Punkte ihres Forschungsprojektes erläutern. Im Anschluss daran findet eine Diskussion mit den Mitgliedern der Kommission statt. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer/innen optimal auf diese Situation vorzubereiten.
Im ersten Teil des Seminars erhalten die Teilnehmer/innen nützliche Tipps für ihren Vortrag. Im Mittelpunkt stehen hierbei unter anderem der sinnvolle Aufbau der Präsentation, die Entwicklung zentraler Argumente sowie Empfehlungen zu Sprache und Stil. Der zweite Teil des Seminars behandelt typische Probleme, die in der anschließenden Diskussion auftreten können, z.B.: Wie reagiere ich auf Kritik und „Killer-Fragen“? Wie gehe ich mit Lampenfieber und Blackouts um? Im dritten Teil wird den Teilnehmern/innen die Möglichkeit gegeben, ihren Einstiegsvortrag zu halten und Feedback von der Gruppe und vom Trainer zu erhalten.
• Tipps und Übungen für eine überzeugende Präsentation
• Tipps und Übungen zum Umgang mit kritischen Fragen und Gegenargumenten
• Nützliche Hinweise zum Setting und den beteiligten Personen
• Tipps zum Umgang mit Lampenfieber, Blackouts u.ä.
• Übungsvorträge von Teilnehmern/innen
Die Teilnehmer/innen...
• gehen gut vorbereitet und selbstbewusst in ihre Disputation
• halten einen überzeugenden und gut strukturierten Vortrag
• gehen souverän mit kritischen Fragen und Einwänden um
• sind vertraut mit den Rahmenbedingungen der Disputation
Die Seminarmethodik ist durchgehend interaktiv. Auch Teilnehmer/innen, die nicht ihren vollständigen Disputationsvortrag halten, bekommen die Gelegenheit, anhand kürzerer Vorträge die Disputation zu simulieren.
Veranstaltungsort
Online
Termine
Donnerstag, 06.10.2022, 09:00 - 14:00 Uhr
Freitag, 07.10.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Dozent(in)
Dr. Jonas Zahn
Institut für Argumentationskompetenz
Zielgruppe
Teilnehmerzahl
Max. 10 Personen
Gebühr15 €