Gemeinsam Stärken entdecken
Peer-Feedback for Development
Gemeinschaftliche Identifikation von Stärken von Nachwuchswissenschaftler/innen zur Berufsorientierung
Die Teilnehmer/innen entdecken, wie sie sich selbst und gegenseitig helfen können, berufliche Orientierung zu finden. In peer groups und Einzelarbeit nehmen sie durch gestützte Interviews und Selbstreflektion ihre Werte, Stärken, Erfahrungen und Eigenschaften differenziert wahr. Situationsgerechte Impulse und Übungen vermitteln weitere Einblicke in Methoden der Selbstorientierung.
Die Teilnehmer/innen erfahren und lernen, wie man
- sich öffnen, zuhören, verstehen kann
- eigene Interessen und Richtungen klären kann: Was ist mir wichtig, wo will ich hin?
- erste selbstgewählte Schritte zur bewussten Berufswahl geht und
- sich ggf. in der Gruppe weiter gegenseitig dabei unterstützen kann.
Die Teilnehmer/innen kommen mit „Mentalisierung“ als praktischer Methode in Kontakt, um
- sich selbst besser einzuschätzen
- andere sicherer einzuschätzen
- einschätzen zu lernen, ob andere sie richtig einschätzen können.
Die Teilnehmer/innen setzen sich strukturiert mit grundlegenden Leit- oder Kompassfragen auseinander
- Wer bin ich?
- Was will ich?
- Was kann ich?
- Was muss ich?
Die Teilnehmer/innen erfahren im Workshop durchgängig wertschätzende Kommunikation und Zusammenarbeit.
Methoden:
- Stärken- & Eigenschaften-Interview
- Werte und Eigenschaften erkennen
- Kollegiale Fallberatung zur beruflichen Orientierung
- Zielbildung
- Feedback geben und empfangen
- Berufliche Entscheidungen vorbereiten und bewerten
Veranstaltungsort
online
Termine
Montag, 21.02.2022, 13:00 - 17:00 Uhr
Dienstag, 22.02.2022, 09:00 - 12:30 Uhr
Dozent(in)
Dr. Hartmut Unger
Zielgruppe
Teilnehmerzahl
Max. 12 Personen
Gebühr15 €